Ganzheitliche Therapie und allgemeine Lebenstipps

Ganzheitliche Therapie

Schilddruesenunterfunktion Therapie & BehandlungDie ganzheitliche Therapie bei Schilddrüsenunterfunktion bietet einen umfassenden Ansatz, der über die konventionelle Behandlung mit Schilddrüsenhormonen oder Jodtabletten hinausgeht. Sie zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Ursachen und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten zu berücksichtigen und zu verbessern. Hier sind die Schlüsselelemente der ganzheitlichen Therapie:

► Grundlegende Gesundheitsmaßnahmen: Diese beinhalten eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Wasserzufuhr, Stressmanagement und genügend Schlaf. Diese Maßnahmen bilden die Basis für ein starkes Immunsystem und eine gut funktionierende Schilddrüse.
► Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis: Bei dieser Autoimmunerkrankung geht es darum, sowohl die Symptome zu behandeln als auch das Immunsystem zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung, die Entzündungen im Körper reduziert, und Nahrungsergänzungsmittel wie Selen können hilfreich sein.
► Jodmangel und Jodüberschuss: Es ist wichtig, den individuellen Jodbedarf zu ermitteln, besonders bei Hashimoto-Thyreoiditis, wo Jodzusätze kontraproduktiv sein können.
► Medikamente überprüfen: Einige Medikamente können die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen. Eine Anpassung oder ein Wechsel dieser Medikamente könnte notwendig sein.
► Erhöhung der Serotonin- und Dopaminspiegel: Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und können bei Schilddrüsenunterfunktion und begleitenden psychischen Problemen helfen.
► Chronische Entzündungen behandeln: Entzündungen im Körper können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Eine entzündungshemmende Ernährung und die Behandlung zugrundeliegender chronischer Infektionen sind hierbei wichtig.
► Hohe Homocysteinspiegel senken: Ein erhöhter Homocysteinspiegel1Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die im Rahmen des Stoffwechsels gebildet und rasch wieder abgebaut wird. kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen. Eine Anpassung der Ernährung und Supplementierung mit B-Vitaminen können helfen.
► Stressreduktion: Chronischer Stress kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und sollte durch Techniken wie Meditation, Yoga oder gezieltes Stressmanagement reduziert werden.

Therapie Hormone & Darm

Hashimoto-Zöliakie Glutenunverträglichkeit►Hormonstörungen behandeln: Progesteronmangel und Östrogenüberschuss können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Progesteronmangel: Dieser kann die Aktivität des Enzyms Thyreoperoxidase (TPO) herabsetzen, was wiederum die Schilddrüsenhormonproduktion reduzieren kann. Die Behandlung eines Progesteronmangels kann durch naturidentische Hormone erfolgen, die nach Absprache mit einem qualifizierten Arzt verabreicht werden. Östrogenüberschuss: Eine Östrogendominanz kann ebenfalls die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Eine Verringerung des Östrogenüberschusses kann durch Anpassungen in der Ernährung, Vermeidung von Umweltöstrogenen und möglicherweise durch die Einnahme von naturidentischem Progesteron erreicht werden. Nährstoffversorgung optimieren: Für die Schilddrüsenfunktion wesentliche Nährstoffe sind Jod, Selen, Zink, Eisen, Vitamin A und D sowie Omega-3-Fettsäuren. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel sind wichtig, um eventuelle Mängel auszugleichen.
Darmgesundheit verbessern: Eine gesunde Darmflora unterstützt die Umwandlung von T4 in das aktive T3. Probiotika und eine darmfreundliche Ernährung können hierbei unterstützen. Umweltbelastungen reduzieren: Dies beinhaltet die Verringerung der Exposition gegenüber Schadstoffen wie Quecksilber und Fluoriden, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können. Ernährung anpassen: Die Aufnahme von goitrogenen Lebensmitteln (Lebensmittel, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können) sollte moderiert werden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse, Früchten und hochwertigen Proteinen ist, wird empfohlen.
► Ashwagandha (Schlafbeere) nutzen: Dieses ayurvedische Kraut kann unterstützend wirken, um die Schilddrüsenhormonproduktion zu verbessern und Stress zu reduzieren.
► Schilddrüsenhormone und Naturpräparate: Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen sollte individuell angepasst werden. Bei Bedarf können auch natürliche Präparate aus tierischen Schilddrüsen eine Option sein. Diese ganzheitliche Therapie berücksichtigt sowohl körperliche als auch psychische Aspekte und zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion zu verbessern.2Vgl. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/schilddruesenerkrankung/schilddruesenunterfunktion/schilddruesenunterfunktion-therapie

Wichtig ist auch die Stärkung und Moderation des Immunsystems. Dies erfordert eine genauere Betrachtung!

Hormonstörungen behandeln

Progesteronmangel und Östrogenüberschuss

Hashimoto Progesteronmangel SchilddrüseHormonstörungen behandeln: Progesteronmangel und Östrogenüberschuss können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Die Beziehung zwischen Progesteron und Schilddrüsenhormonen ist in der Tat sehr eng und spielt eine wesentliche Rolle in der Funktionsweise des Körpers, insbesondere bei Frauen. Hier ist ein detaillierterer Blick auf diese Verbindung und die Prozesse, die involviert sind:

Progesteron und Schilddrüsenhormone: Eine enge Verknüpfung

  1. Thyreoidea-Peroxidase (TPO) und Schilddrüsenhormone:
    • TPO ist ein Schlüsselenzym in der Schilddrüse, das bei der Produktion der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Triiodthyronin) eine Rolle spielt.
    • Die Schilddrüse nutzt TPO, um Jod auf das Thyreoglobulin-Protein zu übertragen, was für die Synthese von T4 und T3 notwendig ist.
  2. Progesteron und TPO-Aktivierung:
    • Progesteron scheint sowohl die Rezeptorsignalisierung der Schilddrüse als auch die Produktion von TPO zu fördern.
    • Während des Eisprungs und der damit verbundenen Progesteron-Erhöhung erhöht sich die TPO-Aktivität, was wiederum die Schilddrüsenfunktion anregt.
    • Dies führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, was ein typisches Zeichen des Eisprungs ist.
  3. Auswirkungen von Progesteronmangel:
    • Ein Mangel an Progesteron kann zu einer verringerten TPO-Aktivität und damit zu einer reduzierten Produktion von T4 führen.
    • Frauen mit Progesteronmangel können normale Schilddrüsenwerte aufweisen, jedoch einen niedrigen T4-Wert haben.

Symptome eines Progesteronmangels umfassen unter anderem starke Menstruationsblutungen, Gewichtszunahme, Depressionen, Kopfschmerzen und andere Symptome besonders ab der Zyklusmitte.

Östrogenüberschuss: Eine Östrogendominanz kann ebenfalls die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Eine Verringerung des Östrogenüberschusses kann durch Anpassungen in der Ernährung, Vermeidung von Umweltöstrogenen und möglicherweise durch die Einnahme von naturidentischem Progesteron erreicht werden.

Wichtigkeit der Hormonbalance

Diese Informationen verdeutlichen die Bedeutung einer ausgewogenen Hormonbalance für die Gesundheit, insbesondere bei Frauen. Progesteron ist nicht nur für die Reproduktionsgesundheit wichtig, sondern auch für die Regulierung der Schilddrüsenfunktion.3Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.32

Sind nicht genügend Schilddrüsenhormone vorhanden, die an die Progesteronrezeptoren binden können, kann auch kein Progesteron in die Körperzellen aufgenommen werden. Dann kommt es bei einer Frau zu Symptomen des Progesteronmangels, selbst wenn ausreichend Progesteron im Blut zirkuliert.
Dr. Datis Kharrazian

Hinweis!
Bei Verdacht auf Hormonungleichgewichte oder Schilddrüsenprobleme ist es wichtig, eine medizinische Diagnose und Beratung von einem Facharzt zu suchen. Hormonelle Ungleichgewichte können komplex sein und erfordern eine sorgfältige Bewertung und individuelle Behandlungsstrategien.

Beziehung zwischen Gehirnstoffwechsel, Schilddrüsenfunktion und Neurotransmittern

Einfluß Hashimoto Dopamin SerotoninDie Beziehung zwischen Gehirnstoffwechsel, Schilddrüsenfunktion und Neurotransmittern ist komplex und entscheidend für das Wohlbefinden und die kognitive Funktion. Die Rolle der Schilddrüse im Gehirnstoffwechsel ist besonders wichtig, da eine Dysfunktion der Schilddrüse, insbesondere eine Hypothyreose, nicht nur den allgemeinen Metabolismus, sondern auch die Neurotransmitterproduktion und -funktion beeinträchtigen kann. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Depressionen und Gedächtnisprobleme.

Neurotransmitter und Schilddrüsenfunktion

  1. Serotonin und Dopamin: Diese sind die Hauptneurotransmitter, die das Wohlbefinden, die Stimmung und die kognitive Funktion beeinflussen. Ein Mangel an diesen Neurotransmittern kann zu Symptomen wie Depression, Interessenverlust, Überforderung, Wut, Paranoia und Gedächtnisproblemen führen.
  2. Dopamin und Schilddrüse: Dopamin spielt eine spezielle Rolle in der Funktion der Schilddrüse. Es stimuliert den Hypothalamus zur Freisetzung von TSH, beeinflusst die Produktion von T3 in der Schilddrüse und die Umwandlung von T4 in T3 im Gehirn. Ein Ungleichgewicht in diesem System kann zu einer Hypothyreose und einer verringerten Dopaminproduktion führen, was einen Teufelskreis auslösen kann.4Vgl. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/schilddruesenerkrankung/schilddruesenunterfunktion/schilddruesenunterfunktion-therapie

Strategien zur Unterstützung des Gehirnstoffwechsels und der Schilddrüsenfunktion

  1. Aminosäuren und spezifische Nährstoffe: Die Einnahme von Aminosäuren und Nährstoffen kann die Menge und Aktivität von Neurotransmittern erhöhen. Dies kann sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion und den allgemeinen Gehirnstoffwechsel auswirken.
  2. Blutzuckerregulation: Eine Dysglykämie, also Schwankungen im Blutzuckerspiegel, kann sowohl die Nebennieren als auch die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Eine ausgewogene Ernährung und Nährstoffe, die einen stabilen Blutzuckerspiegel fördern, sind wichtig.
  3. Adaptogene zur Stressbewältigung: Diese Kräuter und Nährstoffe helfen dem Körper, sich an Stress anzupassen und können eine positive Wirkung auf den Neurotransmitterstoffwechsel haben.
  4. Unterstützung der Hypophysen-Schilddrüsen-Achse: Spezifische Nährstoffe und Extrakte können diese Achse unterstützen, was wiederum die Schilddrüsenfunktion und damit auch die Gehirnfunktion verbessert.
  5. Tyrosin mit Vorsicht verwenden: Obwohl Tyrosin ein Vorläufer von Dopamin ist und seine Einnahme bei Dopaminmangel sinnvoll sein kann, sollte es bei Personen mit erhöhter Stressreaktion und möglicher Unterdrückung der TPO-Bildung vorsichtig eingesetzt werden.

Nährstoffe dopaminhaushalt SerotoninhaushalteSpezifische Nährstoffe zur Unterstützung

  1. Serotoninaufbaumittel: 5-HTP (Keine gleichzeitige Einnahme mit Antidepressiva!), Johanniskraut, SAMe, Niacinamid, Vitamin B6, Methyl-B12, Magnesiumcitrat.
  2. Dopaminaufbaumittel: Mucuna pruriens, Beta-Phenylethylamin, Heidelbeerextrakt, DLPA, N-Acetyl-Tyrosin, Pyridoxal-5-Phosphat.
  3. Unterstützung für Blutzuckerregulation und Nebennierenfunktion: Chrom, Nebennierenextrakt, Leberextrakt, Inositol, L-Carnitin, Co-Enzym Q10, Rubidiumchelat, Vanadiumaspartat.
  4. Adaptogene: Ginseng, Sibirischer Ginseng, Schlafbeere, Königsbasilikum-Extrakt, Rosenwurz, Punarva.5Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.180

Schlussfolgerung

Die Unterstützung des Gehirnstoffwechsels und der Schilddrüsenfunktion erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und gezielte Nährstoffergänzung umfasst. Eine ausgewogene Schilddrüsenfunktion trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gehirns und eines ausgewogenen Neurotransmitterstoffwechsels bei.

Aufbaumittel und Nährstoffe bei Hashimoto

Hashimoto-Unterfunktion-Schilddrüse NaturheilverfahrenDie genannten Aufbaumittel und Nährstoffe zielen darauf ab, verschiedene Aspekte der Gesundheit zu unterstützen, insbesondere die Insulinreaktion, die Stressreaktion und die Funktion der Hypophysen-Schilddrüsen-Achse. Hier ist ein detaillierter Überblick über die Hauptbestandteile dieser Mittel und ihre potenziellen Rollen:

Insulinresistenz Aufbaumittel
Diese Mittel sollen die körperliche Reaktion auf Insulin verbessern und somit bei Insulinresistenz helfen. Die Hauptbestandteile umfassen:

  1. Chrom: Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.
  2. Vanadium: Kann die Insulinsensitivität verbessern.
  3. Alpha-Liponsäure: Ein Antioxidans, das die Insulinempfindlichkeit erhöht.
  4. Gemischte Tocopherole (Vitamin E): Schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
  5. Magnesium: Wichtig für die Insulinproduktion und -funktion.
  6. Biotin: Kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
  7. Zink: Notwendig für die Insulinspeicherung und -freisetzung.
  8. Inositol: Wirkt sich positiv auf die Insulinempfindlichkeit aus.
  9. Gymnema sylvestre: Ein ayurvedisches Kraut, das zur Senkung des Blutzuckers beitragen kann.6Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.180

Neurotransmitterstoffwechsel-Stabilisierung bei Stress

Diese Mittel helfen dem Körper, sich an Stress anzupassen, und unterstützen die Funktion der Neurotransmitter. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

  1. Ginseng und Sibirischer Ginseng: Bekannt für ihre adaptogenen Eigenschaften, die helfen, Stress zu bewältigen.
  2. Schlafbeere (Ashwagandha): Hilft bei der Regulierung des Stresshormons Cortisol.
  3. Extrakt der Blätter des Königsbasilikums (Tulsi): Hat angstlösende und antidepressive Eigenschaften.
  4. Rosenwurz (Rhodiola): Ein weiteres Adaptogen, das bei Ermüdung und Stress hilft.
  5. Punarva: Ein ayurvedisches Kraut, das zur Stressbewältigung verwendet wird.
  6. Pantethin: Eine Form von Vitamin B5, die zur Unterstützung der Nebennierenfunktion beiträgt.
  7. Phosphatidylserin: Ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, der bei der Modulation von Stressreaktionen eine Rolle spielt.

Unterstützung der Hypophysen-Schilddrüsen-Achse

Diese Mittel zielen darauf ab, die Hypophysen-Schilddrüsen-Achse zu unterstützen. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

  1. Schilddrüsen- und Hypophysenextrakt vom Schwein: Bioidentische Hormonpräparate zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion.
  2. Rubidiumsulfat: Kann die Funktion der Schilddrüse unterstützen.
  3. L-Arginin: Eine Aminosäure, die die Durchblutung fördert.
  4. Gamma-Oryzanol: Kann die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen beeinflussen.
  5. Magnesium, Zink und Mangan: Wichtige Mineralien für die Schilddrüsenfunktion.7Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.176-179

Nährstoffversorgung optimieren: Für die Schilddrüsenfunktion wesentliche Nährstoffe sind Jod, Selen, Zink, Eisen, Vitamin A und D sowie Omega-3-Fettsäuren. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel sind wichtig, um eventuelle Mängel auszugleichen.
Darmgesundheit verbessern: Eine gesunde Darmflora unterstützt die Umwandlung von T4 in das aktive T3. Probiotika und eine darmfreundliche Ernährung können hierbei unterstützen.
Umweltbelastungen reduzieren: Dies beinhaltet die Verringerung der Exposition gegenüber Schadstoffen wie Quecksilber und Fluoriden, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können.
Ernährung anpassen: Die Aufnahme von goitrogenen8Einerseits stecken Goitrogene in den Kreuzblütengewächsen, also in allen Kohlgemüsen, in Rettich, Senf, Kresse etc. Andererseits in Sojabohnen. Lebensmitteln (Lebensmittel, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können) sollte moderiert werden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse, Früchten und hochwertigen Proteinen ist, wird empfohlen.
Ashwagandha (Schlafbeere) nutzen: Dieses ayurvedische Kraut kann unterstützend wirken, um die Schilddrüsenhormonproduktion zu verbessern und Stress zu reduzieren.
Schilddrüsenhormone und Naturpräparate: Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen sollte individuell angepasst werden. Bei Bedarf können auch natürliche Präparate aus tierischen Schilddrüsen eine Option sein.9Vgl. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/schilddruesenerkrankung/schilddruesenunterfunktion/schilddruesenunterfunktion-therapie

Wichtig!
Es ist zu beachten, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und nicht als Ersatz für medizinische Beratung oder Behandlung dienen. Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern sollte immer unter der Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters erfolgen, insbesondere bei bestehenden Gesundheitsproblemen oder wenn bereits Medikamente eingenommen werden.
Selbst wenn Erkenntnisse verfasst und von medizinischem Fachpersonal überprüft wurden, können solche Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen. Sie dienen der Aufklärung und können hilfreich sein, um ein besseres Verständnis für bestimmte Gesundheitsthemen zu entwickeln.

Es ist sehr wichtig, folgende Punkte zu beachten:

  1. Keine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung: Medizinische Inhalte im Internet sollten niemals als Grundlage für die Diagnose oder Behandlung von Gesundheitsproblemen verwendet werden. Sie können irreführend sein, wenn sie ohne den Kontext des individuellen Gesundheitszustands eines Menschen betrachtet werden.
  2. Konsultation mit medizinischem Fachpersonal: Jede gesundheitliche Maßnahme, sei es eine Änderung der Ernährung, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine Veränderung des Lebensstils, sollte immer mit einem Arzt oder einer anderen qualifizierten Gesundheitsfachkraft besprochen werden.
  3. Individuelle medizinische Beratung: Jeder Mensch ist einzigartig, und was für einen Menschen gut ist, kann für einen anderen weniger geeignet sein. Medizinische Fachkräfte können individuelle Empfehlungen basierend auf der persönlichen Gesundheitsgeschichte, aktuellen Beschwerden und individuellen Bedürfnissen geben.
  4. Vorsicht bei Online-Informationen: Auch wenn Artikel von medizinischen Fachkräften geprüft werden, ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sich bewusst zu sein, dass sich medizinisches Wissen ständig weiterentwickelt. Was heute als beste Praxis gilt, kann morgen durch neue Forschungsergebnisse überholt sein.
    Abschließend: Der Ratgeber und ähnliche Informationsquellen können wertvolle Einblicke und Informationen bieten, aber sie sollten immer als ergänzende Ressource genutzt werden, nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung und Betreuung.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner